Indonesien führt obligatorische Halal-Zertifizierung ein: Was Unternehmen wissen müssen

Ab 2026 wird Halal-Zertifizierung obligatorisch

Ab dem 2026 wird Indonesien eine neue Regelung durchsetzen: alle Lebensmittel, Getränke, Kosmetika und Medikamente müssen halal-zertifiziert sein.
Produkte ohne gültiges Halal-Zertifikat gelten als nicht gesetzeskonform.

Die Ankündigung kam von Ahmad Haikal Hasan, dem Leiter der Halal Product Assurance Agency (BPJPH), während eines Treffens mit Medienvertretern und Unternehmern.

Rechtsrahmen

Die neue Regelung basiert auf Gesetz Nr. 33 von 2014, das eine Halal-Zertifizierung für alle Konsumgüter in Bezug auf Lebensmittel, Gesundheit und persönliche Pflege verlangt — einschließlich Biotechnologie, Gentechnik und chemische Industrieprodukte.

Laut Regierungsverordnung Nr. 42 von 2024:

  • Mikro- und Kleinunternehmen müssen die Zertifizierung für Lebensmittel, Getränke, Fleisch und Schlachtdienste bis zum 17. Oktober 2026 abschließen;

  • Anforderungen für andere Produktkategorien sind in Artikel 161 derselben Verordnung aufgeführt.

Was ist mit nicht-halal Produkten?

Produkte, die Schwein oder andere verbotene Zutaten enthalten, können kein Halal-Zertifikat erhalten.
Sie dürfen jedoch weiterhin legal verkauft werden — vorausgesetzt, dass ihre Verpackung ein deutliches Etikett und ein spezielles Logo enthält, das das Vorhandensein verbotener Substanzen kennzeichnet.

Sanktionen und Compliance

Das Versäumnis, eine Zertifizierung zu erhalten oder ordnungsgemäße Kennzeichnung bereitzustellen, wird als gesetzlicher Verstoß behandelt.
Die Strafen reichen von offiziellen Verwarnungen und Rügen bis hin zu Lizenzentzug und Produktentzug vom Markt.

Der Tourismussektor in Bali wird zu den am stärksten betroffenen gehören, da viele lokale Unternehmen Lebensmittel, Wellness- und Kosmetikprodukte anbieten, die unter die Anforderungen der Halal-Zertifizierung fallen.

Halal: Über Religion hinaus — Ein globaler Qualitätsstandard

Hasan betonte, dass halal heute mehr als eine religiöse Verpflichtung darstellt — es ist ein globales Markenzeichen für Qualität und Verbrauchervertrauen. Ein Halal-Zertifikat stärkt den Ruf eines Unternehmens und eröffnet Zugang zu internationalen Märkten, in denen die Nachfrage nach Halal-Produkten weiter wächst.

Halal ist nicht nur eine religiöse Anforderung — es ist ein internationaler Standard für Qualität, Sicherheit und Respekt für Verbraucher“, sagte der BPJPH-Leiter.

Quelle:

detik.com


Das könnte Ihnen auch gefallen